1. Christliche Werteorientierung
Als Beispiel sollen folgende Werte genannt sein.
-
Leben fördern und erhalten
-
Respekt vor Gott, vor anderen Menschen und anderen Glaubenseinstellungen
-
Vertrauen
-
Wertschätzung
-
Mitmenschlichkeit
-
Hilfsbereitschaft
-
Schutz der Menschen und der Natur
-
Positives (lösungsorientiertes) Denken
-
Eigenverantwortung
-
Gemeinschaft
2. Sinnes- und Erlebnisorientierung - mit Transfer zum Alltag
"Lernen wird effizient durch Herausforderungen und Erfolgserlebnisse, durch den Einsatz aller Sinne, durch eigenes Tun und prägende Erlebnisse.“ (Werner Michl, 2011)
-
Erleben STATT Reden. (Handlungsorientierung)
-
Erleben UND Reden. (Reflexion und der Transfer in den Alltagund pädagogisch nutzbar machen.)
-
Mit Kopf, Herz und Hand (Ganzheitlichkeit)
3. Kompetenzen entwickeln
-
Sachkompetenzen
-
- Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung von Aufgaben.
-
Methodenkompetenzen
-
- Sie werden situationsübergreifend gebraucht.
- Beispiele: Fähigkeiten zur Informationssuche, Entscheidungsfindung oder zur Reflexion.
-
Sozialkompetenzen
-
- Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die für das Erreichen von Zielen in der sozialen Interaktion notwendig sind.
- Beispiele: Kommunikative und kooperative Verhaltensweisen.
-
Selbstkompetenzen
-
- Dieser Bereich umfasst zum einen persönlichkeitsbezogene Dispositionen, zu denen Einstellungen, Werte, Motive gehören, zum anderen aber auch Fähigkeiten der
sog. Selbstwahrnehmung und der Selbstorganisation.
Quelle: Schaper, Niclas (2018): Berufliche Handlungskompetenz, in: Wirtz, Markus A. (Hrsg.): Dorsch – Lexikon der Psychologie,
https://portal.hogrefe.com/dorsch/berufliche-handlungskompetenz/, 27.03.2018, 18:11 Uhr.
4. Kooperation
- Vertrauen aufbauen
- Gemeinsam handeln
- Unterstützen - ohne zu konkurrieren
Beispiele aus der Praxis: "Kooperative Abenteuerspiele"