Wendland Challenge

Spielregeln in Kurzform

Das Ziel

Kleine Teams aus je vier bis sechs Teilnehmenden versuchen:

  • Zeit einhalten (Laufzeit maximal 3,5 Stunden)
  • Stationen im Gelände finden,
  • Aufgaben lösen (aus verschiedenen Disziplinen),
  • Urkunden und Pokale mit nach Hause nehmen.

 

Dabei ist es möglich:

  • sich neue Kompetenzen anzueignen und
  • sich von einer Challenge auf die nächste zu verbessern.

Die Punkte

Punkte gibt es für:

  • das Erreichen der Stationen (an jeder Station muss ein Codewort aufgeschrieben werden),  
  • die Lösung der Aufgaben

 

Dabei werden berücksichtigt:

  • das durchschnittliche Alter der Gruppe, 
  • die Qualität des Ergebnisses (z. B. bei Anfertigung eines Werkstückes),
  • die Richtigkeit von Multiple Choice oder Zuordnungs-Fragen,
  • die Kreativität,
  • die Beteiligung aller in der Gruppe. 

Die Bewertung  (NEU!!!)

Platzierungen werden folgendermaßen ermittelt:

 

  • Gesamt-Wertung: klassisch nach Gesamtpunktzahl pro Altersgruppe.
    • ca. 50 % für erreichte Stationen
    • ca. 50 % für Lösen der Aufgaben. 
  • Disziplins-Wertungen: Wertung für jede einzelne Disziplin (mit eigener Trophäe pro Altersstufe) 
    • 100% für Lösen der Aufgaben der jeweiligen Disziplin.

Die Laufkarte

Jedes Team erhält eine Karte, auf der die meisten Stationen eingezeichnet sind. Diese sind mit Orientierungssinn sowie gegebenenfalls Lineal und Kompass zu suchen und zu finden.

 

Auf der Karte sind zu jeder Station noch zwei weitere Informationen ersichtlich.

  • Art der Disziplin, aus der die Aufgabe an dieser Station bestehen wird.
  • Schwierigkeit der Aufgabe, die sich an den Pfadfinder-Gradabzeichen orientiert.

Auf diese Weise kann jedes Team vorab einschätzen, ob sich das Anlaufen dieser Station für sie lohnen wird. Weil es mehr Stationen geben wird, als in der vorgegebenen Zeit erreichbar sein werden, sollte sich jedes Team gut überlegen, welche Stationen es anläuft.

 

Regel: Smartphones und ähnliche technische Hilfsmittel

  • Die Nutzung von Smartphones und ähnlichen technischen Hilfsmitteln während des Wettkampfes ist nicht erlaubt.
  • Bei unerlaubter Nutzung kann es bis zur Disqualifizierung des Teams führen.
  • Ausnahmen werden mit André oder Nicki besprochen. 
  • Jedes Team kann / sollte bei der Registrierung vor Ort min. ein voll aufgeladenes Smartphone zur Registrierung mitbringen. Diese werden vor Ort in einer Tüte eingeschweißt und den Teams mitgegeben.
  • Ausnahmeregelung für den Notfall: Im Notfall darf ein Smartphone aus der Tüte genommen werden, um Hilfe anzufordern.
    • Beispiele für Notfälle:
      • Körper: insbesondere Verletzungen,  Erschöpfungszustände, ...
      • Psyche: insbesondere Angst, Panik, ...
      • Situation: Verlaufen im Wald - Ihr schafft es nicht mehr rechtzeitig zurück.

Zum Thema Sicherheit:

  • Jede Kleingruppe nimmt sich ein kleines Verbandsset mit. 
  • Verschiedene Stationen, insbesondere Stationen mit Gefahrenpotential (Schnitzen, ...), sind mit Verbandsset ausgerüstet. 
  • Notfallrufnummern und Notfalltreffpunkte sind auf den Laufkarten verzeichnet.

Übernachtung möglich

 

Eine Übernachtung von Freitag oder Samstag auf Sonntag ist im WE Life Zentrum möglich.

Nähere Infos zum Platz: https://www.we-life.de/home/zeltplatz/

  • Meldet Euch bitte rechtzeitig per Email an info@we-life.de
  • Unkostenbeitrag für Übernachtung: 5 EUR / Person / Nacht zzgl. 1 EUR Duschmarke

Anmeldung

Gruppenanmeldung über: https://linktr.ee/ajnord (Wird noch freigeschaltet.)

Voranmeldung an info@we-life.de 

 

Der Veranstaltungsort / Adresse

WE life - Pfadfinder-, Jugend- und Familienzentrum Gartow

 

Kontakt

André Nagel

Am Schützenplatz 17, 29471 Gartow

0174/9430797

info@we-life.de

www.we-life.de

 

WE Life Zentrum

Ehemaliger Sportplatz

am Mittelweg

53.024224,11.440912

29471 Gartow

 

Nehmt Ihr die Herausforderung an? Dann sehen wir uns.

Euer Challenge-Team,

 

André, Nicki, Lydia & Alex



Wähle dir eine Strategie

  1. Mögliche Strategie 1: Alle Stationen anlaufen, egal welcher Disziplin oder welcher Altersstufe sie zugeordnet ist.
    • Das Team wählt sich eine optimale Route, um so viele Stationen wie möglich in der zur Verfügung stehenden Zeit anlaufen zu können.
    • Ziel: Pokal in der Gesamtwertung holen.
    • Vorteil: Es entsteht unterwegs ein Lerneffekt, der für schwierigere Stationen interessant sein könnte. Eventuell können aber auch insgesamt mehr Punkte in der Gesamtwertung erzielt werden.
    • Für jüngere Teams könnte dies ein deutlicher Vorteil sein. Weniger laufen. Viele Punkte kassieren, denn: sie erhalten 100% Punkte für Stationen ihrer Altersgruppe und 100% Punkte jeder höheren Altersgruppe.
  2. Strategie 2: Nur Stationen anlaufen, die einer bestimmten Disziplin zugeordnet sind. 
    • Ziel: Pokal in der Einzeldisziplin gewinnen.
    • Vorteil: Es werden gegebenenfalls eine höhere Punktzahl in dieser Disziplin erzielt, weil alle Stationen angelaufen werden konnten.
    • Nachteil: Es ist wahrscheinlich, dass in der Gesamtwertung nicht so viele Punkte erzielt werden können. Außerdem könnte es sein, dass ihr in einer anderen Disziplin auch Chancen gehabt hättet.