Wendland Challenge

Spielregeln in Kurzform

Das Ziel

Kleine Teams aus je vier bis sechs Teilnehmenden versuchen:

  • Zeit einzuhalten,
  • Stationen im Gelände zu finden,
  • Aufgaben zu lösen (aus verschiedenen Disziplinen),
  • Urkunden und Pokale mit nach Hause zu nehmen.

 

Dabei ist es möglich:

  • sich neue Kompetenzen anzueignen und
  • sich von einer Challenge auf die nächste zu verbessern.

Die Punkte

Punkte gibt es für:

  • das Erreichen der Stationen und 
  • die Lösung der Aufgaben.

 

Dabei werden berücksichtigt:

  • das durchschnittliche Alter der Gruppe und
  • die Qualität der Lösung.
  • Es wird nicht nur ein „Richtig“ und ein „Falsch“ geben.
  • Auch die Kreativität und die Beteiligung aller in der Gruppe zählen. 

Die Laufkarte

Jedes Team erhält eine Karte, auf der die meisten Stationen eingezeichnet sind. Diese sind mit Orientierungssinn sowie gegebenenfalls Lineal und Kompass zu suchen und zu finden.

 

Auf der Karte sind zu jeder Station noch zwei weitere Informationen ersichtlich.

  • Art der Disziplin, aus der die Aufgabe an dieser Station bestehen wird.
  • Schwierigkeit der Aufgabe, die sich an den Pfadfinder-Gradabzeichen orientiert.

Auf diese Weise kann jedes Team vorab einschätzen, ob sich das Anlaufen dieser Station für sie lohnen wird. Weil es mehr Stationen geben wird, als in der vorgegebenen Zeit erreichbar sein werden, sollte sich jedes Team gut überlegen, welche Stationen es anläuft.

 

Dabei darf jedes Team grundsätzlich jede Station anlaufen und die Aufgabe dort erfüllen. Ein Team aus Scouts bekommt jedoch für eine Station der Schwierigkeit „Gefährte“ nur einen Bruchteil der Punkte, die ein Team aus Jungpfadfindern erhalten würde. Es lohnt sich also, sich auf einen altersgerechten Schwierigkeitsgrad zu konzentrieren oder deutlich mehr leichtere Stationen umso sportlicher anzulaufen.

 

Regel: Smartphones und ähnliche technische Hilfsmittel

  • Die Nutzung von Smartphones und ähnliche technische Hilfsmittel während des Wettkampfes ist nicht erlaubt. Bei unerlaubter Nutzung kann es bis zur Disqualifizierung des Teams führen.
  • Jedes Team kann / sollte bei der Registrierung vor Ort min. ein voll aufgeladenes Smartphone zur Registrierung mitbringen. Diese werden vor Ort in einer Tüte eingeschweißt und den Teams mitgegeben.
  • Ausnahmeregelung für den Notfall: Im Notfall darf ein Smartphone aus der Tüte genommen werden, um Hilfe anzufordern.
    • Beispiele für Notfälle:
      • Körper: insbesondere Verletzungen,  Erschöpfungszustände, ...
      • Psyche: insbesondere Angst, Panik, ...
      • Situation: Verlaufen im Wald - Ihr schafft es nicht mehr rechtzeitig zurück.

Zum Thema Sicherheit:

  • Eine Ärztin steht im Zentrum mit einem Geländewagen bereit.
  • Verschiedene Stationen, insbesondere Stationen mit Gefahrenpotential (Schnitzen, ...), sind mit Verbandsset ausgerüstet. 
  • Notfallrufnummern und Notfalltreffpunkte sind auf den Laufkarten verzeichnet.

Die Bewertung

Platzierungen werden folgendermaßen ermittelt:

  • Gesamtwertung: klassisch nach Gesamtpunktzahl pro Altersgruppe.
  • Einzelwertung: Wertung für jede einzelne Disziplin.

Wenn ein Team eine besondere Stärke hat, könnte es sich bei der Auswahl der Route auf eine bestimmte Disziplin konzentrieren, um am Ende in dieser Wertung besonders gut abzuschneiden.

 

Übernachtung möglich

Eine Übernachtung von Freitag oder Samstag auf Sonntag ist im WE life Zentrum möglich.

Nähere Infos zum Platz: https://www.we-life.de/home/we-scouts/.

  • Meldet Euch bitte rechtzeitig per Email an info@we-life.de
  • Unkostenbeitrag für Übernachtung: 5 EUR / Person / Nacht

Anmeldung

Gruppenanmeldung über: https://linktr.ee/ajnord (Wird noch freigeschaltet.)

Voranmeldung an info@we-life.de 

 

Der Veranstaltungsort / Adresse

WE life - Pfadfinder-, Jugend- und Familienzentrum Gartow

 

Kontakt

André Nagel

Am Schützenplatz 17, 29471 Gartow

0174/9430797

info@we-life.de

www.we-life.de

 

WE life Zentrum

Ehemaliger Sportplatz

am Mittelweg

53.024224,11.440912

29471 Gartow

 

Nehmt Ihr die Herausforderung an? Dann sehen wir uns.

Euer Challenge-Team,

 

André, Nicki und Lydia



Wähle dir eine Strategie

  1. Mögliche Strategie 1: Alle Stationen anlaufen, egal welcher Disziplin oder welcher Altersstufe sie zugeordnet ist.
    • Das Team wählt sich eine optimale Route, um so viele Stationen wie möglich in der zur Verfügung stehenden Zeit anlaufen zu können.
    • Ziel: Pokal in der Gesamtwertung holen.
    • Vorteil: Es entsteht unterwegs ein Lerneffekt, der für schwierigere Stationen interessant sein könnte. Eventuell können aber auch insgesamt mehr Punkte in der Gesamtwertung erzielt werden.
    • Für jüngere Teams könnte dies ein deutlicher Vorteil sein. Weniger laufen. Viele Punkte kassieren, denn: sie erhalten 100% Punkte für Stationen ihrer Altersgruppe und 100% Punkte jeder höheren Altersgruppe.
  2. Strategie 2: Nur Stationen anlaufen, die einer bestimmten Disziplin zugeordnet sind. 
    • Ziel: Pokal in der Einzeldisziplin gewinnen.
    • Vorteil: Es werden gegebenenfalls eine höhere Punktzahl in dieser Disziplin erzielt, weil alle Stationen angelaufen werden konnten.
    • Nachteil: Es ist wahrscheinlich, dass in der Gesamtwertung nicht so viele Punkte erzielt werden können. Außerdem könnte es sein, dass ihr in einer anderen Disziplin auch Chancen gehabt hättet. 
  3. Strategie 3: Nur Stationen der eigenen Altersstufe anlaufen.
    • Ziel: Pro Station die meisten Punkte erzielen.
    • Nachteil: Es könnte sein, dass ein jüngeres Team nicht nur die Stationen ihrer Altersgruppe anläuft, sondern auch die der nächst höheren Altersgruppen. Dieses Team wäre deutlich im Vorteil. Sie erhielte nicht nur 100% Punkte ihrer eigenen Stationen, sondern auch 100% die der nächst höheren Stationen. 



Unterstützen Sie uns

Unsere Jugend braucht Freunde

Bankverbindung der WE Life gGmbH

Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg

Inhaber: WE Life gGmbH

BLZ: DE26 2585 0110 0230 7033 32

BIC: NOLADE21UEL



Kontakt

Unser Zentrum

Ehemaliger Sportplatz

am Mittelweg

53.024224,11.440912

29471 Gartow

 

Gemeinschaftshaus

Am Schützenplatz 17

 

29471 Gartow

Postanschrift

WE Life gGmbH

z.H. André Nagel (Geschäftsführer)

Am Schützenplatz 17

29471 Gartow

Kontakt

info@we-life.de

+49 - (0) 5846-9804703

+49 - (0) 174-9430797

 



Partner / Kooperationen

UNESCO Biosphärenreservat Elbtalaue

WPZ Ostheide

 

Campingpark

Gartow

 Survival Kompass